Deutliche Reduzierung des Beschlagens
Die optischen Gläser bei Skibrillen werden direkt in das Doppelscheibensystem der Skibrille integriert. Die Doppelscheibenkonstruktion bewirkt, dass die kalte Luft außerhalb der Maske räumlich von jener unter der Maske getrennt bleibt, um ein Beschlagen der inneren Scheibe zu verhindern. Diese innere Scheibe wird von uns so bearbeitet, dass die optischen Gläser mittels Rille am Glasrand in diese Rückscheibe eingesetzt werden.
Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass die Gläser stabil in der Maske sitzen und im Unterschied zu Clip-in-Systemen nicht verrutschen oder verwackeln können. Damit ist auch gewährleistet, dass das Licht immer stabil an die Augen weiter geleitet wird und es zu keinen optischen Irritationen kommt. Im Falle eines Sturzes besteht keine Verletzungsgefahr, wie das mit der Alltagsbrille unter der Maske durchaus der Fall sein kann. In jedem Fall wird verhindert, dass die Alltagsbrille in so einem Fall Schaden nimmt.
Mit der direkten Integration der optischen Gläser in das Doppelscheibensystem der Skibrille bleibt das ursprüngliche System zur Vermeidung des Beschlagens erhalten. Obwohl derzeit die optischen Gläser nicht mit einer integrierten Anti-Beschlag-Beschichtung versehen werden können, ist die Gesamtkonstruktion weitestgehend beschlagsicher. Bei sehr intensiven Tiefschneefahrten, feucht-nassem Wetter, oder wenn der Schaumstoff der Skibrille sehr feucht ist, kann ein Beschlagen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Hier stößt man an die Grenzen der Physik.